Sie suchen Anschluss? Bei uns sind Sie richtig!

Fast alles kann man allein machen, aber Vieles macht in geselliger Runde einfach mehr Spaß. Denken Sie auch so? Dann finden Sie beim MSSGV jede Menge Aktivitäten, bei denen Sie mitmachen können.

Sie wollen vor allem Wandern? Der MSSGV hat für jedes Alter, für jeden Geschmack und jedes Leistungsvermögen attraktive Wanderungen in den Jahresprogrammen der Zweigvereine.

Nur Wandern ist Ihnen zu wenig? Zahlreiche Aktivitäten beschränken sich längst nicht nur auf das Wandern. Kulturelle Angebote regen nicht nur den Körper, sondern auch den Geist an.   

Viele Schwerpunkte des Programms richten sich an alle, andere richten sich an bestimmte Gruppen – Ältere haben oft andere Interessen als Kinder und Jugendliche, junge Familien haben wieder andere Bedürfnisse.

Fester Bestandteil des Jahresprogramms sind auch mehrtägige Fahrten und Ausflüge, wie z.B. die Fahrt zum Deutschen Wandertag.  Alle zwei Jahre besuchen wir auch das frühere Vereinsgebiet im Altvatergebirge, ein Paradies für Wanderbegeisterte wie auch für hauptsächlich an Kultur Interessierte.  

Die Ausstellungen und Feste des MSSGV sind feste Bestandteile des kulturellen Lebens in den Regionen, in denen der Verein mit seinen Zweigvereinen aktiv ist. Auch im Naturschutz ist der MSSGV aktiv, z.B. mit der Pflege eines Feuchtbiotops im Hasental auf der Schopflocher Alb. Und für Tanzbegeisterte bietet der Tanzkreis des Zweigvereins Teck ein breites Feld vom Squaredance über Folkloretanz bis zur Française und zum Menuett. Im Menüpunkt „Veranstaltungen“ finden Sie die jeweils aktuellen Aktivitäten mit Kontaktdaten für weiter Infos und Anmeldungen.

Neues aus dem Vereinsleben

Neue Sitzbank für den Zweigverein Hessen

Anläßlich des 50. Geburtstages stattete die Kreissparkasse Schwalm-Eder zahlreiche Vereine mit einer massiven Sitzbank aus Eiche aus. So auch den MSSGV Zweigverein Hessen. Die Bank wurde auf dem Parkplatz der Hergertsmühle aufgestellt. Der Parkplatz ist gleichzeitig Start- und Zielpunkt des Premiumwanderweges „Mühlengrund“. Nach dem Wandern kann man nun eine zeitlang verweilen und bequem die Schuhe wechseln.
Foto: Jürgen Altenhof

Jahresabschluss vom Zweigverein Allgäu

Zum Jahresabschluss des  Zweigverein Allgäu gab es zunächst eine 5 km lange Wanderung durch den Memminger Ortsteil Dickenreishausen. Anschließend ging es in die TVM-Gaststätte zum Abschlussessen. Eine schöne Veranstaltung mit Ehrungen einiger Mitglieder und einem Vortrag von Karl Klotz über das vergangene Wanderjahr.

Rund um Witzighausen

Der  Zweigverein Allgäu unternahm am Samstag, 7. Dezember eine kleine Wanderung bei Witzighausen. Zuerst führte uns unser Kirchenexperte Richard Dlouhy durch die Wallfahrtskirche Witzighausen. Dann ging es auf einen 5,6 km langen Rundweg – eine einfache Wanderung durch die frühwinterliche Landschaft. Abschließend haben wir Leckeres im dortigen Dorfladen genossen.
Fotos: Helga Fink

Adventskranz binden

Gerade noch rechtzeitig vor dem ersten Advent haben sich neun Frauen vom MSSGV Zweigverein Teck am Donnerstag Abend zum Adventskranz binden getroffen. Gemeinsam macht das Basteln einfach mehr Spaß und es wurden wunderschöne Kränze gefertigt.


Der MSSGV wünscht allen eine schöne und besinnliche Adventszeit.

Fotos: Doris Hörchner, Sarah Buck, Isabell Kiefhaber

Rund um Trunkelsberg

Am Samstag, 23. November blieb der Zweigverein Allgäu auf der Wanderung „Rund um Trunkelsberg“ auf Memminger Flur. Die 7 km lange Wanderung führte von Memmingen nach Trunkelsberg und von dort wieder zurück – vorbei an Schrebergärten und an einem Weiler. Dort konnten wir in einem Garten besondere Hühner beobachten.
Fotos: Helga Fink

Gut besuchtes Wurstfülle-Essen

Fast 40 Besucher konnte Zweigverein Teck-Vorsitzender Werner Nitsche am 16. November im Katholischen Gemeindehaus Nürtingen-Reudern begrüßen. Familie Spielvogel hat wie schon seit vielen Jahren das traditionelle schlesische Essen zubereitet. Viele nahmen gerne noch eine Portion mit nach Hause. Und Hans Heinisch, gerade 90 Jahre alt geworden, trug noch ein paar schlesische Gedichte vor. Ein gelungener Abend.
Fotos: Udo Schwalm & Isabell Kiefhaber

Fahrt nach Memmingen und Schloss Kronburg

Der „Treff am Nachmittag“ vom  Zweigverein Teck besuchte am 15. November die Stadt Memmingen. Erst zeigte uns Gerhard Pohl vom Zweigverein Allgäu „seine“ Stadt und das Heimatmuseum Freudenthal/Altvater. Am Nachmittag besuchten wir den tollen Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt im Schloss Kronburg. Nach einer Stärkung mit Bratwurst, Dinnete, Glühwein und Punsch ging es wieder zurück nach Kirchheim.
Fotos: Rotraud Wahl

Arbeitseinsatz im Haus Altvater in Kirchbichl

Die Teilnehmer des Arbeitseinsatzes trafen sich am Nachmittag und mit Maultaschen und Kartoffelsalat wurde ein gemütlicher Abend in angenehmer Atmosphäre verbracht. Am nächsten Morgen brachten vier Männer die Außenanlagen auf Vordermann. Mit vereinten Kräften wurde eine Tanne gefällt, Büsche aus- und zurückgeschnitten, „wildes“ Rankengestrüpp entfernt und alles für den Abtransport vorbereitet, die Entwässerungsrinne zur Straße hin freigelegt und gereinigt, usw. Die beiden Frauen haben im ganzen Haus die Fenster geputzt und sich um die Küche gekümmert.
Am nächsten Tag wurden vormittags noch Restarbeiten erledigt, so dass die Gruppe in der Mittagszeit die Rückreise antreten konnte. Der nächste großen Arbeitseinsatz ist für April 2025 geplant.
Fotos: Rotraud Wahl

Bald ist Advent

Der Zweigverein Teck veranstaltete am Samstag Nachmittag „Bald ist Advent. Basteln und Backen mit Kindern.“ Unter fachkundiger Anleitung hatten die sieben Mädchen viel Spaß beim Backen von drei verschiedenen Sorten Plätzchen. Während der Saftkuchen im Backofen war wurden aus buntem Tonpapier weihnachtliche Figuren ausgeschnitten und an Äste gebunden. Zum Abschluss des schönen Nachmittags ließen sich alle den leckeren Saftkuchen mit Punsch schmecken.
Fotos: Doris Hörchner

Halbtageswanderung Woringer Wälder

Wie jedes Jahr freute sich der Zweigverein Allgäu über die Wanderung gemeinsam mit Richard Ernst. Am Samstag war es wieder soweit. Dieses Mal führte er uns bei einem 5 km langen Spaziergang in die Woringer Wälder. Ziel war die sogenannte Großvatertanne, über die uns Richard viel Interessantes erzählte – wie immer sehr unterhaltsam und kurzweilig.
Fotos: Helga Fink

Mostbesen-Wanderung

Der Zweigverein Teck hat am 3.11. zur 6. Mostbesen-Wanderung eingeladen. Treffpunkt war der Wanderparkplatz Egenfirst in Weilheim. Von dort ging es durch den herbstlich „geschmückten“ Wald Richtung Häringen, wo der Mostbesen der Familie Bendl auf uns wartete. Bei hervorragendem Essen und Trinken sowie angeregten Gesprächen haben wir einen gemütlichen Nachmittag genossen. Gegen 15 Uhr gingen wir den gleichen Weg zurück zum Parkplatz.
Fotos: Udo Schwalm

Sternwarte Ottobeuren

Der Zweigverein Allgäu lud am Samstag zum Abendspaziergang ein. Unter anderem wurde die Sternwarte in Ottobeuren besucht. Hier erfuhren wir viel Interessantes über den Nachthimmel. Ein gelungener Abend.
Fotos: Helga Fink

Aktuelles und weitere Berichte sind ebenfalls auf Instagram und Facebook zu finden:

Link zu Instagram
Link zu Facebook

Der Tanzkreis des Zweigverein Teck

Bei uns kann man in geselliger Runde in lockerer Atmosphäre das Tanzbein schwingen.
Zum Beispiel internationale Folklore, Tänze aus Nordamerika (Square Dance, Round Dance, Contras), Irish Set Dance – und noch einiges mehr!
 
Unser Motto:
Mittanzen kann jeder, ob jung oder alt, ob mit oder ohne (Tanz-) Partner.
Der Spaß steht bei uns im Vordergrund!
Aber nicht nur das Tanzen verbindet uns, sondern auch Freizeit-Aktivitäten wie Wandern, Radeln, Städtereisen, Hüttenaufenthalte etc. bei denen auch die ganze Familie willkommen ist.
 
Haben wir Euer Interesse geweckt?
Wir treffen uns jeden zweiten Mittwoch in den geraden Kalenderwochen, um 20 bis 22 Uhr in der Schlossberghalle, Teckstraße 35, 73265 Dettingen/Teck.
 

Kontakt
Rotraud Wahl
Telefon 07023/1589904
tanzkreis@mssgv.de

Mitgliedsantrag

Hier können Sie Mitglied werden – für nur 16,50 Euro pro Jahr.

Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus. Angaben, die mit * gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder. Mit dem Abschicken des Formulars melden Sie sich verbindlich beim MSSGV e.V. als Vereinsmitglied an. In Kürze erhalten Sie eine E-Mail mit der Anmeldebestätigung. Danach erhalten Sie per Post Ihre Mitgliedsunterlagen.

*Datenschutzhinweise für Neumitglieder des Mährisch-Schlesischen Sudetengebirgsverein e.V. (MSSGV)

Bezugnehmend auf die Informationspflicht bei der Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person (Artikel 13 DS-GV) gibt der MSSGV folgende Anmerkungen zum Datenschutz bei der Anmeldung an das neue Mitglied weiter:
Mit der Zustimmung der Mitgliedschaft erklärt sich das Neumitglied mit der in den Datenschutzhinweisen geregelten Verwendung seiner personenbezogenen Daten einverstanden.

1. Verantwortliche Stelle ist die Geschäftsstelle des Mährisch-Schlesischen Sudetengebirgsvereins e.V. (MSSGV), Obere Grabenstraße 42, 73235 Weilheim Kontakt: 07023/908823, geschaeftsstelle@mssgv.de
2. Wir weisen gemäß Artikel 6 DS-GV darauf hin, dass zum Zweck der Mitgliederverwaltung und -betreuung folgende Daten der Mitglieder in automatisierten Dateien gespeichert, verarbeitet und genutzt werden: Namen, Adressen, Geburtstag. Folgende Daten sind keine Pflichtangaben: Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
3. Bei der Anmeldung von Mitgliedern unter 18 Jahren ist zur Anmeldung die Unterschrift der Erziehungsberechtigten notwendig, um dem besonderen Interesse an Grundrechten und Grundfreiheiten dieser Personen gerecht zu werden (DS-GV Artikel 6, Absatz 1 (f)).
4. Eine Mitgliedschaft beim Mährisch-Schlesischen Sudetengebirgsverein e.V. (MSSGV) bedeutet gleichzeitig eine Mitgliedschaft bei seinem Dachverband, dem Deutschen Wanderverband.
5. Die Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft in automatisierten Dateien gespeichert. Tritt ein Mitglied aus, werden die Daten fristgerecht gelöscht. Ausnahmen sind (ehemalige) Funktionsträger sowie Mitglieder mit Sonderehrungen. Diese werden als elektronisches Archiv weiter in automatisierten Dateien gespeichert.
6. Jedes Mitglied hat das Recht auf Auskunft (DS-GV Artikel 15), Berichtigung (DS-GV Artikel 16) sowie Löschung (DS-GV Artikel 17) seiner gespeicherten personenbezogenen Daten.
7. Jedes Mitglied hat das Recht, die Einwilligung in die Verarbeitung nach ED-GV Artikel 6 (1a) jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung berührt wird.
8. Das Mitglied wird darüber informiert, dass ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde besteht.