Fast alles kann man allein machen, aber Vieles macht in geselliger Runde einfach mehr Spaß. Denken Sie auch so? Dann finden Sie beim MSSGV jede Menge Aktivitäten, bei denen Sie mitmachen können.
Sie wollen vor allem Wandern? Der MSSGV hat für jedes Alter, für jeden Geschmack und jedes Leistungsvermögen attraktive Wanderungen in den Jahresprogrammen der Zweigvereine.
Nur Wandern ist Ihnen zu wenig? Zahlreiche Aktivitäten beschränken sich längst nicht nur auf das Wandern. Kulturelle Angebote regen nicht nur den Körper, sondern auch den Geist an.
Viele Schwerpunkte des Programms richten sich an alle, andere richten sich an bestimmte Gruppen – Ältere haben oft andere Interessen als Kinder und Jugendliche, junge Familien haben wieder andere Bedürfnisse.
Fester Bestandteil des Jahresprogramms sind auch mehrtägige Fahrten und Ausflüge, wie z.B. die Fahrt zum Deutschen Wandertag. Alle zwei Jahre besuchen wir auch das frühere Vereinsgebiet im Altvatergebirge, ein Paradies für Wanderbegeisterte wie auch für hauptsächlich an Kultur Interessierte.
Die Ausstellungen und Feste des MSSGV sind feste Bestandteile des kulturellen Lebens in den Regionen, in denen der Verein mit seinen Zweigvereinen aktiv ist. Auch im Naturschutz ist der MSSGV aktiv, z.B. mit der Pflege eines Feuchtbiotops im Hasental auf der Schopflocher Alb. Und für Tanzbegeisterte bietet der Tanzkreis des Zweigvereins Teck ein breites Feld vom Squaredance über Folkloretanz bis zur Française und zum Menuett. Im Menüpunkt „Veranstaltungen“ finden Sie die jeweils aktuellen Aktivitäten mit Kontaktdaten für weiter Infos und Anmeldungen.
Am 26.9. trafen sich fünf Unentwegte vom Zweigverein Teck, um nach einer langen Woche endlich am Freitag angekommen auf die Teck zu wandern. Am Hörnle ging es los und dann mitten durch die Nebelwolken aufwärts. Oben angekommen fanden wir einen Platz in der gemütlichen Teckstube. Die Aussicht war wie auf dem Weg nach oben leider nicht vorhanden. Daher konnten wir uns auf leckeren neuen Wein mit Zwiebelkuchen, Wurstsalat und Linsen mit Spätzle und Saitenwürstle konzentrieren. Nach dem leckeren Essen in einer Ecknische ging es dann wieder auf den Weg nach unten. Zum Nebel kam jetzt auch noch Regen und die Dunkelheit dazu. Aber nach kurzer Zeit hatten sich die Augen daran gewöhnt und der hell geschotterte Weg war ganz gut zu erkennen. Trotz Nebel – ein schöner und sehr atmosphärischer Abend im Wald und auf der Teck.
Fotos: Tilman Eberhardt
Unternehmungen werden durch ihre Teilnehmer zu besonderen Erlebnissen. Das zeigte sich am 21. September bei Edwins jährlicher Wanderung des Zweigvereins Teck, bei der die „Staufer Runde” auf dem Premiumweg Löwenpfad erkundet wurde. Bei idealem Wanderwetter traf sich eine 13-köpfige Truppe. Auf abwechslungsreichen Wegen erklommen wir nach ca. 5,5 km unser erstes Etappenziel, das weitläufige Gipfelplateau auf dem Hohenstaufen. Oben angekommen, gönnten wir uns eine ausgiebige Rast mit Getränken und mitgebrachtem Vesper. Gegen 12.40 Uhr machten wir uns an den Abstieg und besuchten unterwegs ein kleines Museum, in dem wir uns über die Staufer und ihre Geschichte seit der Mitte des 11. Jahrhunderts informieren konnten. Weiter ging es über kurze, steinige Passagen, schmale Trampelpfade, Forstwirtschaftswege und Wiesenquerungen, vorbei an Felsformationen, von wo aus wir wieder herrliche Ausblicke hatten. Zum Abschluss besuchten wir das Schloßcafe Rechberghausen.
Fotos: Rotraud Wahl, Edwin Baschnagel
So lautete das Motto des Zweigvereins Teck am 18. September. 17 Kochbegeisterte kamen dafür in die Altvaterbaude nach Schopfloch. Gemeinsam bereiteten wir Heidelbeerknödel nach einem original schlesischen Rezept zu. Dafür wurden zunächst vier Hefeteige geknetet. Nach einer kurzen Ruhezeit formten wir aus dem Teig Knödel, die wir mit Heidelbeeren füllten. Anschließend wurden sie auf unserem Holzherd im Dampf zubereitet. Mit gemahlenem Mohn, Puderzucker und Butter waren die Knödel ein Genuss. Ein gelungener Abend und bestimmt nicht der letzte Kochevent in der Altvaterbaude.
Fotos: Rotraud Wahl, Isabell Kiefhaber
„Hochgehberge“, hochgehen um herunterzukommen, das war das Thema der 4-tägigen Wanderfahrt des Zweigverein Allgäu. Dazu passend gleich am ersten Tag die Wanderung „Hochge(h)pilgert“ – durch die Natur pilgern, sehen, hören, riechen und den Alltag hinter sich lassen. Start der Wanderung mit 11 Teilnehmern war in Zwiefalten. Durch das Rental, vorbei am Sonderbucher Kreuzweg, ging es hinab zur Wimsener Höhle und von dort zurück nach Zwiefalten. Am zweiten Tag stand der Premiumweg „Hochge(h)lautert“ auf dem Programm – im Mittelpunkt der Wanderung die „Große Lauter“. Highlights waren die Burgruinen Maisenburg, Wartstein und Monsberg. Nach den ersten beiden eher anstrengenden Wanderungen, machten wir am dritten Tag die nur 6km lange Wanderung „Hochge(h)swiggert“ mit herrliche Aussichtspunkten. Besonders Sehenswert: die Burgruinen Hohengundelfingen und Derneck. Am letzten Wandertage wanderten wir die 10km lange Tour „Hochge(h)schätzt“ die durch die Kernzone des UNESCO Biosphärenreservates Schwäbische Alb führte.
Wanderwart Jens Körber vom Zweigverein Hessen konnte zur traditionellen Herbstwanderung am 14. September zwölf motivierte Wanderpersonen auf dem Fabelweg „Hoher Knüll“ (634m NN) begrüßen. Fabelhafte Fernsichten prägten die Rundumsicht bei nahezu idealen Wetterbedingungen. Während der Hergetsbach plätschert, konnten die Teilnehmer/innen die Stille und Erhabenheit der Natur erleben und genießen. Insgesamt legten die Wanderer 9km zurück. Die lohnende „Einkehr“ fand im „Jägerhof“ (Theresia Liebermann) in Seigertshausen statt.
Die „MSSGV-Fangruppe“ beim Familientreffen in der Hergertsmühle in Hessen. Seit 1973 findet das Treffen mit wenigen Ausnahmen statt. Auf dem aktuellen Foto vertreten sind die Familien Winkler/Hohlbaum, Bönisch/Putze und Rudzinski. Wir hoffen auf viele weitere Treffen.
Der Zweigverein Allgäu machte am Freitag, 12. September einen Tagesausflug mit dem Zug und Bus durch die schöne Voralpenlandschaft. Zunächst ging es mit dem Zug von Memmingen über Buchloe nach Weizen-Hopferau. Von dort wanderten wir 1 km bis zur Sennerei Lehern bei Hopferau, wo wir köstlichen Käse einkaufen konnten. Dann führte uns der Bier- und Käseweg nach Speiden, wo wir in der Kösselbrauerei gemütlich einkehrten. Nach der Besichtigung der dortigen Wallfahrtskirche fuhren wir mit dem Bus nach Pfronten und von dort mit der Außerfernbahn durch reizvolle Landschaft nach Memmingen zurück. Ein toller Ausflug.
Aus Anlass des 60-jährigen Bestehens der Schlesischen Volkstanz- und Trachtengruppe übernachteten Abordnungen schlesischer Trachtengruppen aus München, Wiesbaden, Braunschweig, Herford und aus Aachen in der Hergertsmühle und haben sich dort sehr wohl gefühlt. Die Ruhe und die Urtümlichkeit haben die Trachtenträger sehr begeistert.
Der Hopfen, auch „Grünes Gold“ genannt, war das Thema der 8km langen Wanderung vom Zweigverein Allgäu am Mittwoch, 27. August. So ging es auf dem Hopfenpfad von Tettnang zum „Hopfengut No20″ in Siggisweiler. An elf Stationen wird die Hopfenpflanze beschrieben, die Geschichte des Bierbrauens, die Besonderheiten des Reinheitsgebotes, die Hopfenernte und die Bierherstellung erklärt. Im Hopfengut angekommen, besichtigen wir das dortige Hopfenmuseum. Nach einer Einkehr in der Museumsgaststätte ging es auf dem Rundweg wieder zurück nach Tettnang.
Am 17. August startete eine kleine Gruppe Wanderer vom Zweigverein Hessen auf dem Premiumweg “Schwan am Silbersee”. Wegen Terminüberschneidungen und Urlaub konnten nicht so viele Wandernde die Silberseerunde bei Frielendorf mitlaufen. Fabelhafte Ausblicke bieten sich in der vom ehemaligen Braunkohletagebau geprägten Landschaft rund um den Silbersee im Rotkäppchenland. Ob vom „Roten Küppel“ über das Ohetal bis zum Kellerwald oder von der „Bergmanns-Ruh“ in Richtung Lanertshausen und Lenderscheid – hier kann das Auge in die Ferne schweifen. Nach der 9,4 km langen Strecke erfrischte sich die Gruppe im Bistro am Wellnesszentrum Silbersee.
Fotos: Thomas Altenhof
Die Faszination der Honigbienen und die imkerliche Praxis standen im Mittelpunkt der Veranstaltung vom Zweigverein Allgäu. Am Samstag, den 23. August starteten wir um 14.30h am Wanderparkplatz zwischen Dickenreis und Dickenreishausen und wandern von dort 2,5 km zum Bienenlehrstand im Schättele. Dort hat uns Dr. Martin Steiger (3. Bürgermeister) über das interessante Leben der Bienen berichtet. Ausklang der Veranstaltung war in der Gaststätte „Spiegelschwab“ in Memmingen.
Am 13. Juli war die Sommerwanderung des Zweigvereines Hessen auf dem Fabelweg “Mühlengrund“. Bei idealen Bedingungen konnten sich 24 Wandernde unter Leitung von Wanderwart Jens Körber auf den zertifizierten Fabelweg „Mühlengrund“ begeben. Die herrliche Rundtour führte um die „Hergertsmühle“, an der „Steina“ entlang, vorbei an der „Daubenmühle“ bis zum Plateau bei dem Ort Obergrenzebach mit fantastischer Aussicht auf den „Kellerwald“ (höchster Punkt 675 m ü NN). Insgesamt 8,5 km wurden von den motivierten Mitgliedern zurückgelegt. Abschließend wurde bei der „Hergertsmühle“ eine Einkehr eingelegt, mit kühlen Getränken und einem leckeren Kuchen, der von Marga Steinbrecher gestiftet wurde. Gute Gespräche rundeten den Nachmittag ab. Insgesamt ein gelungenes Gemeinschaftserlebnis!
Fotos: Klemens Olbrich
Aktuelles und weitere Berichte sind ebenfalls auf Instagram und Facebook zu finden:
Kontakt
Rotraud Wahl
Telefon 07023/1589904
tanzkreis@mssgv.de
Hier können Sie Mitglied werden – für nur 16,50 Euro pro Jahr.
Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus. Angaben, die mit * gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder. Mit dem Abschicken des Formulars melden Sie sich verbindlich beim MSSGV e.V. als Vereinsmitglied an. In Kürze erhalten Sie eine E-Mail mit der Anmeldebestätigung. Danach erhalten Sie per Post Ihre Mitgliedsunterlagen.
*Datenschutzhinweise für Neumitglieder des Mährisch-Schlesischen Sudetengebirgsverein e.V. (MSSGV)
Bezugnehmend auf die Informationspflicht bei der Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person (Artikel 13 DS-GV) gibt der MSSGV folgende Anmerkungen zum Datenschutz bei der Anmeldung an das neue Mitglied weiter:
Mit der Zustimmung der Mitgliedschaft erklärt sich das Neumitglied mit der in den Datenschutzhinweisen geregelten Verwendung seiner personenbezogenen Daten einverstanden.
1. Verantwortliche Stelle ist die Geschäftsstelle des Mährisch-Schlesischen Sudetengebirgsvereins e.V. (MSSGV), Obere Grabenstraße 42, 73235 Weilheim Kontakt: 07023/908823, geschaeftsstelle@mssgv.de
2. Wir weisen gemäß Artikel 6 DS-GV darauf hin, dass zum Zweck der Mitgliederverwaltung und -betreuung folgende Daten der Mitglieder in automatisierten Dateien gespeichert, verarbeitet und genutzt werden: Namen, Adressen, Geburtstag. Folgende Daten sind keine Pflichtangaben: Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
3. Bei der Anmeldung von Mitgliedern unter 18 Jahren ist zur Anmeldung die Unterschrift der Erziehungsberechtigten notwendig, um dem besonderen Interesse an Grundrechten und Grundfreiheiten dieser Personen gerecht zu werden (DS-GV Artikel 6, Absatz 1 (f)).
4. Eine Mitgliedschaft beim Mährisch-Schlesischen Sudetengebirgsverein e.V. (MSSGV) bedeutet gleichzeitig eine Mitgliedschaft bei seinem Dachverband, dem Deutschen Wanderverband.
5. Die Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft in automatisierten Dateien gespeichert. Tritt ein Mitglied aus, werden die Daten fristgerecht gelöscht. Ausnahmen sind (ehemalige) Funktionsträger sowie Mitglieder mit Sonderehrungen. Diese werden als elektronisches Archiv weiter in automatisierten Dateien gespeichert.
6. Jedes Mitglied hat das Recht auf Auskunft (DS-GV Artikel 15), Berichtigung (DS-GV Artikel 16) sowie Löschung (DS-GV Artikel 17) seiner gespeicherten personenbezogenen Daten.
7. Jedes Mitglied hat das Recht, die Einwilligung in die Verarbeitung nach ED-GV Artikel 6 (1a) jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung berührt wird.
8. Das Mitglied wird darüber informiert, dass ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde besteht.