Die Wanderheime des MSSGV |
Was Sie wissen müssen:
Die Häuser des MSSGV sind Selbstversorger-Häuser. In jedem Haus finden Sie eine Küche, die alles enthält, was notwendig ist - erwarten Sie aber keine Luxus. Kochen müssen Sie selbst - es sei denn, Sie nutzen die ortsansässige Gastronomie. Getränke beziehen Sie bitte aus den Vorräten im Haus, es ist nicht erlaubt, im Haus vorrätige Getränke mitzubringen. Bettwäsche können Sie im Haus mieten oder selbst mitbringen. Schlafsäcke, auch so genannte "Jugendherbergs-Schlafsäcke" sind nicht erlaubt. Es gibt keine "Pächter" im Haus, deshalb sind die Aufenthaltspreise günstig. Behandeln Sie das Haus und Einrichtung so, als wären Sie Ihr eigen, - wenn Sie Vereinsmitglied sind, trifft dies schließlich auch zu. Sind mehrere Gruppen oder Einzelgäste im Haus, muss gegenseitig Rücksicht genommen werden. Gebucht werden können die Häuser nur von Mitgliedern (gleichgestellt sind Mitglieder eines Vereins der Deutschen Wanderbewegung und der Europäischen Wandervereinigung). Das 3. und jedes weitere Kind einer Familie, die Mitglied im MSSGV sind, übernachten auf unseren Häusern kostenlos. Gäste können mitgebracht werden, zahlen aber etwas höhere Übernachtungsgebühren. Die Belegung der Häuser erfolgt nach Platzangebot durch die Disponenten, es besteht kein Anspruch auf Alleinbelegung, wenn noch Betten frei sind. Bei allen Häusern empfielt sich wegen der hohen Nachfrage rechtzeitige Buchung, Wunschtermine können nicht garantiert werden. |
Neue Gebühren und einige neue Regeln ab Januar 2016: Mehr als 20 Jahre lang haben wir die Übernachtungsgebühren in unseren Wanderheimen stabil gehalten. Selbst die Umstellung der Währung von DM auf den Euro nutzten wir nicht für eine Erhöhung der Übernachtungsgebühren. In den letzten Jahren kamen aber zwei Dinge zusammen. Bei unseren Häusern Altvaterbaude, Hergertsmühle, Haus Vulkaneifel und Haus Altvater machte sich das Alter bemerkbar, Investitionen in die Bausubstanz waren nicht mehr nur erwünscht, sondern zwingend notwendig. Es begann mit umfangreichen Brandschutzmaßnahmen, die bei der Hergertsmühle notwendig wurden, um den Betrieb aufrecht erhalten zu können. Erschwert wurde die Umsetzung der Arbeiten hier zusätzlich durch Vorgaben des Denkmalschutzes, steht die Mühle doch im offiziellen Denkmalbuch des Landes Hessen. 2014 wurde dann dort auch noch eine neue Küche maßgeschneidert eingebaut. Eine neue Küche erhielt auch das Wanderheim Altvaterbaude auf der Schwäbischen Alb, gefolgt von einer Wärmedämmung und neuen Verkleidung der rustikalen Hütte. Anfang des Jahres 2015 wurde dann dort der Schlafbereich komplett erneuert und als letzte Baumaßnahme wurde vor wenigen Tagen die Wärmedämmung und Erneuerung des Daches abgeschlossen. Brandschutzmaßnahmen waren auch Ausgangspunkt für die umfangreichen Bauarbeiten an unserem Wanderheim „Haus Altvater“ in Kirchbichl/Tirol. Begonnen haben die Investitionen aber auch hier mit dem Einbau einer neuen Küche. Als dann das Dach erneuert werden sollte, mussten wir feststellen, dass das Haus nicht mehr den österreichischen Brandschutzbestimmungen entsprach. Vor die Wahl Rückbau oder Ausbau gestellt, entschieden wir uns dazu, dem Haus ein komplett neues Stockwerk aufzusetzen und die Heizung auf Ferngas umzustellen. Bedingt durch einen Wasserschaden während der Bauarbeiten wurde aus diesem Projekt eine Totalrenovierung des Hauses, die in diesem Jahr abgeschlossen werden konnte. Insgesamt haben wir aus dem Vereinsvermögen in den letzten Jahren weit mehr als eine halbe Million Euro in die Zukunftsfähigkeit unserer Wanderheime investiert. Und trotz teils massiv gestiegener Kosten hielten wir die Übernachtungspreise noch stabil. Ab 2016 gelten bei unseren jetzt drei Wanderheimen also neue Gebühren und wir führen auch einige neue Regeln ein. Nicht alles wird jedoch teurer – so haben wir beschlossen, auf die Erhebung der bisher noch in den Wanderheimen geltenden Gebühren für Tagesgäste künftig zu verzichten. Gäste, die unsere Wanderheime nur tagsüber besuchen, verweisen wir auf die Spendenkassen. Neu eingeführt werden Vorauszahlungen auch bei den Wanderheimen Hergertsmühle und Altvaterbaude. Die Höhe der Vorauszahlungen richtet sich nach der Anzahl der für den Aufenthalt angemeldeten Gäste. Endgültig abgerechnet wird dann wie bisher nach dem Aufenthalt. Vor allem bei der Altvaterbaude kam es immer wieder vor, dass geplante Aufenthalte so kurzfristig storniert wurden, dass das Haus leer stehen musste. Gerade bei der Altvaterbaude ist dies besonders schade, gibt es hier doch vor allem für die Wochenenden eine sehr große Nachfrage. Bei kurzfristiger Absage wird die geleistete Anzahlung künftig einbehalten. Immer wieder wollen auch recht kleine Gruppen ein Haus exklusiv belegen. Diese Möglichkeit wird es künftig geben, sie hat allerdings einen Preis. Falls eine Gruppe künftig das ganze Haus belegen möchte, erheben wir eine Mindestpauschale in Höhe von 100 € (Altvaterbaude und Hergertsmühle), bzw. 150 € für Haus Altvater pro Übernachtung. Die endgültige Abrechnung erfolgt auch dann am Ende des Aufenthaltes und die Vorauszahlung wird dann mit den konkret entstandenen Gebühren verrechnet. Eine auch nur teilweise Rückvergütung der Vorauszahlung ist in diesem Fall nicht möglich. |
Wanderheim Altvaterbaude |
|
Übernachtungsgebühren | ||||
.
|
Mitglieder (Erwachsene)
|
Mitglieder (Jugendliche)
|
Gäste (Erwachsene)
|
Gäste (Jugendliche)
|
ganzjährig
|
€ 7,00
|
€ 5,00
|
€ 11,00
|
€ 7,00
|
Das 3. und jedes weitere Kind einer Familie
zahlt keine Gebühren
|
Disponent: |
Christa und Jürgen Völker, Tulpenweg 7, 73230 Kirchheim, Tel. 07021/46652, altvaterbaude@mssgv.de |
Wanderheim Hergertsmühle ![]() |
Die Schwalm ist eine sanft gewellte Talmulde am Oberlauf des gleichnamigen Flüßchens, eingerahmt von den Bergen des Knüllgebirges und des Kellerwaldes. Das waldreiche Knüllgebirge ist ein hervorragendes Erholungsgebiet und bietet viele Wandermöglichkeiten. Höhepunkte neben der reizvollen Landschaft sind die schönen originellen Trachten und die malerischen alten Häuser und Gassen in den Schwalmgemeinden. Im Erdgeschoß des Hauses befindet sich der Aufenthaltsraum und eine komplett eingerichtete Wohnküche. Das alte, hölzerne Mühlengetriebe wurde mit viel Liebe restauriert. Zusammen mit einer gemütlichen Sitzgruppe gibt es dem Aufenthaltsraum eine besondere Note. Im Ober- und Dachgeschoß befinden sich in 6 verschieden großen Schlafräumen 30 Betten, ein Aufenthaltsraum sowie die Waschräume mit Dusche. Zum Haus gehören eine Spielwiese und eine gut ausgebaute Feuerstelle. Die Mühle steht unter Denkmalschutz. Wie alle Häuser des MSSGV ist auch die Hergertsmühle nicht bewirtschaftet. In der gut eingerichteten Küche finden Sie alles, was Sie zurSelbstverpflegung brauchen. Ein reichhaltiges Angebot an Getränken ist vorhanden. Eigene Bettwäsche ist mitzubringen (keine Schlafsäcke). Die Benutzung der Hergertsmühle ist nur Vereinsmitgliedern und Ihren Gästen gestattet. |
Übernachtungsgebühren | ||||
.
|
Mitglieder (Erwachsene)
|
Mitglieder (Jugendliche)
|
Gäste (Erwachsene)
|
Gäste (Jugendliche)
|
ganzjährig
|
€ 7,00
|
€ 5,00
|
€ 11,00
|
€ 7,00
|
Das 3. und jedes weitere Kind einer Familie
zahlt keine Gebühren
|
Disponent: |
Ilona Wiegand, Steinweg 10, 34613 Schwalmstadt, Tel. 06691/71803 |
Ski- und Wanderheim Haus Altvater |
![]() Im Haus befindet sich im Erdgechoß ein geräumiger, gemütlich eingerichteter Aufenthaltsraum, die komplett ausgestattete Küche, Dusche und Toiletten. Wie alle Häuser des MSSGV ist auch das "Haus Altvater" nicht bewirtschaftet. In der gut eingerichteten Küche finden Sie alles, was Sie zur Selbstverpflegung brauchen. Ein reichhaltiges Angebot an Getränken ist vorhanden. Eigene Bettwäsche ist mitzubringen (keine Schlafsäcke). Die Benutzung des Wanderheimes "Haus Altvater" ist nur Vereinsmitgliedern und Ihren Gästen gestattet. |
Übernachtungsgebühren | ||||
.
|
Mitglieder (Erwachsene)
|
Mitglieder (Jugendliche)
|
Gäste (Erwachsene)
|
Gäste (Jugendliche)
|
ganzjährig
|
€ 10,00
|
€ 7,50
|
€ 16,00
|
€ 10,00
|
Das 3. und jedes weitere Kind einer Familie
zahlt keine Gebühren
|
Disponent: |
Susanne und Jürgen Wansky-Domhöver, Hans-Thoma-Weg
4, 73230 Kirchheim, Tel. 07021/52193 |
Wanderheim Vulkaneifel |
|